Beim AWO-Sprachpatenprojekt treffen sich Sprachpaten und Mentees regelmäßig, um sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen (v.l.): Madeleine Manns, Michaela Götz-Brinkmann, Uwe Fritsch, Margit Hoischen, Projektleiterin Meral Kayatürk, Firat Aslan, Yasmin Kamal und Hozan Yunes mit Ari.
Sprachkenntnisse erleichtern Integration
Die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung wird durch gute Deutschkenntnisse nachhaltig begünstigt. Deshalb sucht das Mehrgenerationenhaus AWO Leo weitere ehrenamtliche Sprachpaten, die sich wöchentlich für etwa zwei Stunden in dem 2010 gestarteten Projekt engagieren.
Im Rahmen der Sprachpatenschaften treffen sich die Sprach-Tandems regelmäßig, um sich auszutauschen, gemeinsam etwas zu unternehmen und dabei Deutsch zu üben. „Die Patenschaften fördern nicht nur den Spracherwerb, sondern stärken auch das interkulturelle Miteinander und lassen Freundschaften entstehen“, weiß Projekt-Koordinatorin Meral Kayatürk. „Wir brauchen einfach noch mehr offene Menschen, die sich auf das Abenteuer Sprachpatenschaft einlassen und so jemandem helfen, sich hier besser zurechtzufinden.“ Alle ehrenamtlichen Sprachpaten würden sehr positiv über diese Erfahrung mit Menschen aus anderen Kulturen berichten und fühlten sich bereichert.
Damit die Sprachpaare im Hinblick auf ihre Vorstellungen und Bedürfnisse jeweils gut zusammenpassen, stellt Projektleiterin Kayatürk sie auf der Basis eines persönlichen Gesprächs zusammen. „Die Treffen selbst gestalten die Tandems ganz nach ihren Interessen“, erklärt sie. „Neben den Gesprächen, können das auch Ausflüge, sportliche Aktivitäten, Museumsbesuche oder Behördengänge sein.“ Zum zwanglosen Austausch findet zudem einmal im Monat ein gemeinsames Frühstück im AWO Leo statt. Neben dem Sprachpatenprojekt gibt es im AWO-Mehrgenerationenhaus noch viele weitere Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Gesucht werden unter anderem derzeit Nachhilfepaten für Schüler an Grund- und weiterführenden Schulen, sowie Kultur- und Freizeitpaten. Informationen bei Meral Kayatürk unter der Rufnummer 05251/2906615 oder persönlich im Mehrgenerationenhaus AWO Leo, Leostraße 45.